01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17 

Stralauer Ufer, Berlin, 2011










Er muß aber endlich unsere landschaftlichen Schätze, will sagen unsere Wasserflächen und Stromufer, kennenlernen, erhabene Wunder der Natur, neben denen die ganze heraufgepuffte Main- und Rheinherrlichkeit verschwindet.
Also Treptow und Stralow, und zwar rasch …

Theodor Fontane: »L‘Adultera«, 1882

                               

Tatort Fontane


Ausstellungs- und Publikationssprojekt, 2002 – 2019

20. September 2019 bis 5. Januar 2020
»Tatort Fontane« in der Ausstellung »Fontanes Berlin« im Märkischen Museum, Stiftung Stadtmuseum, Berlin

Pressestimmen/Blogs


»Fontane-Schau im Märkischen Museum Berlin: Bilder wie Zeitmaschinen« von Harry Nutt, Frankfurter Rundschau, 14.11.2019

»Bilderlust und Autographen im Märkischen Museum« von Klaus-Peter Möller, 8.10.2019

»Fontanes Berlin gestern und heute« von Christoph Stollowsky, Tagesspiegel, 19.9.2019

Ausstellung: »Fontanes Berlin« im Märkischen Museum von Hans Ackermann im RBB Kulturradio, 19.9.2019

»Zitty Wo Stine sann und Effi litt – Der Berliner Fotograf Lorenz Kienzle erinnert an Fontanes Romanfiguren« Von Sophie Diesselhorst, Zitty, 24.7.2012

Publikation


»Sein Glück verdienen – Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen«
mit dem Schriftsteller Burkhard Spinnen, veröffentlicht im Knesebeck Verlag, München, 2012



Aus dem Vorwort des Buches


Lektüren wandeln sich mit der Zeit. Wir Leser müssen dafür sorgen, dass nicht ihr Kostüm, sondern ihr Wesen überdauert. Was aber geschieht mit Orten? Nun, auch die verändern sich; und dennoch glauben wir, dass zumindest manche ihren Genius loci, also ihr ganz besonderes Wesen bewahren.
Lorenz Kienzle hat mit seiner Kamera die literarischen Orte der Fontane’schen Romane in der Realität von heute aufgesucht. Die dabei entstandenen Fotos sind aber keine »stimmigen« Illustrationen zu den Texten geworden, keine historischen Genrebilder, die sich den Texten als Schmuck zur Seite stellen ließen. Oft ist eher das Gegenteil der Fall. Dann zeigen die Fotografien vielmehr, wie unbarmherzig der Mensch im Laufe der Zeit eingegriffen und die Orte verändert hat, nicht immer zu ihrem Vorteil.
Der Mensch und die Zeit haben den Fontane’schen Lokalitäten rigoros ans historische Kostüm gefasst, es verändert oder sogar weggerissen. Auf den ersten Blick scheint das oft nichts als ein Verlust zu sein. Kienzles Fotos gelingt es in sorgsamen Kompositionen zu zeigen, wie die alten und die neuen Zustände der Orte einander überlagern oder durchdringen. Die Bilder vermitteln eine Ahnung von der Gestalt der Vergangenheit, zugleich belegen sie, wie unwiederbringlich alles Gewesene ist.
Und es geschieht noch etwas mehr. Betrachtet man sie zusammen mit Fontanes Texten, aus denen die Orte ihr besonderes Wesen beziehen, ihre Aura, dann erscheint in ihnen etwas Unsichtbares, dabei aber sehr Präsentes: das Zeitlose, das seine eigene Schönheit entfaltet. Auf dieses Zeitlose zielt alle Kunst. Sie leitet uns an, durch die Verkleidungen der Verhältnisse hindurch das Eigentliche zu erkennen. So sind die Fotos ein diskretes Pendant der Texte. Beide fordern sie uns auf, mehrfach zu lesen, mehrfach zu schauen, bis alle Kostüme fallen.


Burkard Spinnen in seiner Einleitung »Vom Wiederlesen oder: Probe ohne Kostüm« zum gemeinsamen Buch »Sein Glück verdienen - Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen«, 2012